Die DGMM
Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin. e.V.
Woran wir arbeiten
Ärzte für mehr Qualität in der medizinischen Versorgung

Forschen
Manuelle Medizin – Austausch mit anderen Fachgebieten
Die DGMM steht im ständigen interdisziplinären Dialog um den medizinischen Fortschritt in Deutschland. Hier werden zusammen mit anderen Gesellschaften nicht nur Ideen diskutiert und Studiendesigns nach internationalen Vorgaben entwickelt, sondern auch der Austausch mit Fachgebieten wie der Neurophysiologie und der Schmerztherapie am Bewegungsorgan gefördert.

Weiterentwickeln
Durch die konsequente Weiterentwicklung der Diagnostik und Behandlung in den DGMM Seminaren konnte die Indikationsbreite der funktionellen und manuellen Verfahren erheblich vergrößert werden. Orthopädie, Unfallchirurgie, Sportmedizin, Rehabilitation aber auch Pädiatrie, HNO, ZMK und Schmerztherapie sind heute ohne Manuelle Medizin nicht mehr denkbar.

Integrieren
Manuelle Medizin – in Lehre und medizinischer Praxis
Ziele der DGMM sind die Manuelle Medizin in der universitären Lehre zu integrieren, in Versorgungsleitlinien abzubilden, in die öffentlich/rechtliche Gebührenordnung zu implementieren, und qualitätsgesichert in der Weiter- und Fortbildung zu verankern.
Unsere Ziele
- Vereinheitlichung der Standards in der Weiterbildung
- Förderung und Koordination wissenschaftlicher Arbeiten
- Vertretung der Manuellen Medizin innerhalb wissenschaftlicher Aktivitäten in Deutschland und international
- Vertretung der Manuellen Medizin gegenüber Behörden, Kostenträgern und Versicherungen
- Vertretung der Manuellen Medizin innerhalb der ärztlichen berufsständischen Organisationen und der ärztlichen Selbstverwaltung in Deutschland
- Organisation wissenschaftlicher Tagungen auf dem Gebiet der Manuellen Medizin und Beteiligung an Kongressen und Symposien aller angrenzenden wissenschaftlichen Gesellschaften
- Öffentlichkeitsarbeit für die Manuelle Medizin

Präsidium

PD Dr. Norman Best
Präsident
Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin
E-Mail: n.best@klinikum-weimar.de
Telefon: +49 177 8530 577

Prof. Dr. med. Hermann Locher
Vizepräsident
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
E-Mail: post(@)dgmm.de
Telefon: +49 171 2864 359

Wolfgang Czichon
Vizepräsident
Facharzt für Orthopädie
E-Mail: czichon-dgmsm(@)web.de
Telefon: +49 6742 8001-0
Fax: +49 6742 8001-27

Dr. med Norbert Braun
Vizepräsident
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
E-Mail: Dr.med.Braun@gmx.de
Telefon: +49 345 770 4711

Dr. med. Constantin Mett
Schriftführer
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
E-Mail: constantin.mett@orthopaedie-rv.de
Telefon: +49 751 3555 9770

Dr. med. Christian Froessler
Schatzmeister
Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin
E-Mail: kontakt(@)dgmsm.de
Telefon: +49 651 75514
Fax: +49 651 41539
Pressemitteilung
Weimarer Chefarzt leitet bedeutende Fachgesellschaft
PD Dr. Norman Best ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin
Berlin/ Weimar. Ein weiteres bedeutendes Amt für einen Weimarer Chefarzt: PD Dr. med. Norman Best wurde in Berlin zum Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin gewählt. Der Chefarzt des Zentrums für Physikalische und Rehabilitative Medizin steht bereits der Deutschen Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin sowie der Ärztevereinigung Manuelle Medizin vor.
Die Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin, kurz DGMM, ist eine medizinische wissenschaftliche Gesellschaft und Mitglied im Dachverband Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Die DGMM steht im ständigen interdisziplinären Dialog um den medizinischen Fortschritt in Deutschland. Dabei werden gemeinsam mit anderen Gesellschaften Ideen diskutiert und Studiendesigns nach internationalen Vorgaben entwickelt.
„Die Ziele unserer Gesellschaft bestehen darin, die Manuelle Medizin in der universitären Lehre zu integrieren, in den Leitlinien abzubilden und qualitätsgesichert in der Fort- und Weiterbildung zu verankern“, erklärt PD Dr. Best. Als Präsident vertritt er unter anderem die Interessen der Manualmediziner vor der Bundesärztekammer und beantwortet Anfragen zu Weiterbildungsanliegen oder fachspezifischen Themen.
Das Weimarer Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin ist auf dem Gebiet der Manuellen Medizin bereits sehr gut aufgestellt und dafür überregional bekannt. In den neuen Bundesländern gibt es nur wenige akkreditierte Kursleiter für Manuelle Medizin und Manuelle Therapie. Zwei davon sind Chefarzt PD Dr. Best und die leitende Physiotherapeutin Petra Günther. „Wir hoffen, noch in diesem Jahr als eine der ersten Einrichtungen in Deutschland zum Exzellenzzentrum für Manuelle Medizin der ÄMM zertifiziert zu werden“, verkündet der Chefarzt.
BU: PD Dr. med. Norman Best
Foto: Thomas Müller
Mitgliedschaft
Der Verein hat persönliche und korporative Mitglieder (juristische Personen), ferner Ehrenmitglieder und korrespondierende Mitglieder.
Korporative Mitgliedschaft:
Korporative Mitglieder des Vereins können auf Beschluß des Präsidiums und mit Zustimmung der Mitgliederversammlung Vereine oder Gesellschaften werden, welche nach den Gesetzen ihres Landes als juristische Personen anerkannt sind und deren ordentliche Mitglieder ausschließlich nach den Gesetzen ihres Landes approbierte Ärzte sind.
Derzeitige Korporative Mitglieder des Vereins sind:
- die Deutsche Gesellschaft für Muskuloskeletale Medizin (DGMSM) e. V. – Akademie Boppard,
- das Dr. Karl Sell – Ärzteseminar Neutrauchburg (MWE) e. V.,
- die Ärztevereinigung für Manuelle Medizin – Ärzteseminar Berlin (ÄMM) e. V.
Die Mitglieder dieser Vereine werden mit Abschluß ihrer Weiterbildung im Bereich Chirotherapie automatisch persönliche Mitglieder der DGMM. Den Mitgliedsbeitrag zur DGMM trägt der jeweilige Verein.
Persönliche Mitgliedschaft:
Mitglied der Vereins kann jeder approbierte Arzt werden, der an einem der Ärzteseminare der DGMM eine Weiterbildung, wie sie in den Weiterbildungsordnungen für Ärzte der Landesärztekammern zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Chirotherapie vorgeschrieben ist, absolviert hat. Die Aufnahme ist schriftlich beim Präsidium zu beantragen und erfolgt durch dessen Beschluß. Eine Aufnahmegebühr wird nicht erhoben, jedoch ein Mitgliedsbeitrag.
ANOA e.V.

Die ANOA ist eine medizinisch-wissenschaftliche Vereinigung von Kliniken, die sich auf stationäre Komplexbehandlungen multifaktorieller Schmerz- und Funktionserkrankungen des Bewegungssystems spezialisiert haben. Die ANOA entwickelt individuelle Therapiekonzepte, die explizit nicht-operative Elemente wie z.B. Manuelle Medizin, Psychotherapie oder andere wissenschaftlich fundierte schmerzmedizinische Methoden, miteinander kombinieren.
Die ANOA nutzt dafür das breite Knowhow verschiedener Fachbereiche eines Krankenhauses und schaut in multiprofessionellen Teams aus Orthopäden, Psychologen, Neurologen und ggfs. anderen Spezialisten auf das komplexe Krankheitsbild der Patienten. 31 Kliniken arbeiten bereits nach dem ganzheitlichen ANOA–Konzept, lesen Sie mehr dazu…